Warum Milchwirtschaft?


Unser zu bewirtschaftendes Land liegt in der Bergzone 1, 800 bis 900 m ü.M., und befindet sich ausschliesslich in Hanglage. 
Die Hanglage ist ungeeignet für Acker- und/oder Gemüsebau. Zudem ist das Klima in St.Gallen rau. Früh hält jeweils der Winter und die Kälte Einzug und dauert manchmal bis in den April hinein. Dieser Faktor ist ebenfalls ungeeignet für pflanzlichen Anbau.


Unser Wiesen- und Weideland umfasst 46 Hektaren.


Das Gras in Form von Weiden (während der Vegetationszeit), konserviert in Siloballen und getrocknet in Form von Heu, dient unseren Kühen und Rindern als Futter – das ganze Jahr hindurch.


In der Vegetationszeit wird der natürliche Dünger, Gülle und Mist, welcher durch die Tiere anfällt, auf den Wiesen ausgebracht.


Dank dem Gras, welches unsere Tiere fressen und verwerten, können wir Milch, Kalb- und Rindfleisch für die Bevölkerung produzieren. So wird das Gras, welches wir Menschen nicht direkt essen können, in wertvolle Lebensmittel umgewandelt.

 

Milchwirtschaft auf unserem Betrieb ist eine natürliche Kreislaufwirtschaft!